In Zeiten zunehmender Digitalisierung erstrecken sich unsere Lebenswelten in verschiedenste Medienwelten. Dienste wie Snapchat, Instagram, TikTok und andere sind wesentliche Bestandteile unser alltäglichen Kommunikation. Dabei hinterlassen wir mit jeder Nachricht Spuren – sowohl im öffentlichen sichtbaren Bereich des Internets als auch in den verschlossenen Datenbanken der großen Medienanbieter.
Weil die reflektierte und selbstbestimmte Nutzung diverser Online-Angebote für Medienkompetenz von immer größerer Bedeutung ist, informieren wir in unseren Workshops sowohl über die technischen Grundlagen aktueller Online-Dienste als auch über die dahinterstehenden wirtschaftlichen Interessen und juristischen Rahmenbedingungen.